Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Erster saarländischer Wohnungslosenbericht: Zahlen gestiegen

Im Saarland liegt der erste Wohnungslosenbericht vor. Experten bilanzieren: Es besteht deutlicher Handlungsbedarf.
Schlafplatz in der Innenstadt
Eine Person liegt in der Innenstadt unter einem Schlafsack. © Marijan Murat/dpa/Archivbild

Im Saarland leben aktuell im Schnitt rund 100 Menschen auf der Straße - dabei handelt es sich vor allem um Männer. Zwischen dem 29. Januar und dem 4. Februar zählten Streetworker zwischen 71 und 132 Obdachlose, nur ein Viertel davon waren Frauen. Hinzu kamen im vergangenen Jahr 2805 untergebrachte wohnungslose Menschen. Das waren vor allem wegen der hohen Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine knapp 2000 Menschen mehr als 2022. Diese Zahlen nennt der erste Wohnungslosenbericht, der am Mittwoch bei einer Fachtagung des Sozialministeriums in Saarbrücken vorgestellt wurde.

«Die Daten signalisieren insgesamt einen deutlichen Handlungsbedarf», sagte Dieter Filsinger von der Forschungsgruppe für Bildungs-, Evaluations- und Sozialstudien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Diese hatte den Bericht im Auftrag des Sozialministeriums erstellt. Der Bericht soll ein Konzept erweitern und wissenschaftlich bewerten, das der Runde Tisch zur Wohnungsnot erarbeitet hatte.

Nach Ansicht der Wissenschaftler ist dieses Konzept zur Weiterentwicklung der Obdachlosenhilfe ausgesprochen gut geeignet, um den Herausforderungen von Wohnungslosigkeit im Saarland gerecht zu werden. Die Experten loben vor allem, dass es gelungen sei, dafür unterschiedliche Akteure aus Politik, Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden, der sozialen Arbeit, Kommunen und Land zu gewinnen.

«Das vorliegende Konzept sieht aus gutem Grund die Notwendigkeit einer präventiv ausgerichteten Politik, die Sorge für ausreichend bezahlbaren Wohnraum trägt, als zentral an», heißt es zusammenfassend. Auch werde begründet vorgeschlagen, das Angebot noch bedarfsorientierter auszugestalten: also etwa den spezifischen Bedürfnissen von jungen Männern und Frauen gerecht zu werden. Ferner müsse eine angemessene medizinische Versorgung sichergestellt werden. Aus Sicht der Wissenschaft erscheint es überdies besonders dringlich, für eine angemessene Qualität in der Notfall-Unterbringung zu sorgen.

Nach Ansicht Filsingers beinhalte das Konzept «ein beachtliches Entwicklungspotenzial». Die Forschungsgruppe will die vorgeschlagenen Maßnahmen nun noch genauer bewerten - etwa mit Blick auf Kosten und Nutzen sowie einer Prognose voraussichtlicher Wirkungen. Eine besondere Aufmerksamkeit will das Team unter anderem auf Schnittstellen und die Vernetzung zwischen den Einrichtungen legen.

«Die ersten Zwischenergebnisse bestätigen unsere Einschätzung», sagte Sozialminister Magnus Jung (SPD) am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. «Zur Beseitigung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit muss deutlich mehr getan werden. Dazu bauen wir neue Strukturen auf und nehmen mehr Geld in die Hand.»

Für die Fachtagung «Wohnungslosenhilfe im Saarland», die vom Sozialministerium in Kooperation mit dem Regionalverband und der Stadt Saarbrücken organisiert wurde, hatten sich laut Ministerium mehr als 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet. Sie ging zurück auf einen 5-Punkte-Plan des vor einem Jahr gegründeten «Runden Tisch Wohnungsnot».

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht